Beitrag wurde zuletzt am aktualisiert

URL (Uniform Resource Locator)

URL - Internetadresse im World Wide Web (Keycloud)

Im allgemeinen Sprachgebrauch der Internetnutzer hat sich die Abkürzung URL als Bezeichnung für eine im WWW aufrufbare Webadresse in die Köpfe der Nutzer eingebrannt. Eigentlich müsste es der URL (der Lokator) heißen, allerdings hat sich die URL eingebürgert, was auch der Duden so bestätigt. Eine URL ist im Deutschen also weiblich und dabei so ziemlich alles.
So bezeichnet man als URL das, was eigentlich eine Domain ist, und in den Browser eingetippt werden kann: redirect301.de. Auf das eigentlich so wichtige Protokoll, das http sowie dem Schema-spezifischen Teil „://“, verzichtet wohl fast jeder bei der Eingabe. Unsere Browser nehmen uns diese Tipparbeit ab und organisieren dies in der Software. Schreiben wir vor diese Domain noch ein www., ist das „natürlich“ auch eine URL und nicht die Subdomain www von redirect301.de.

Manchmal ist eine URL aber auch der komplette Pfad zu einer Webseite: https://www.redirect301.de/url.html oder ein beliebiger Parameter wie /?s=url nach der eigentlichen Internetadresse. Bei Webentwicklern kann dies auch eine relative Pfadangabe sein (../../images/url-image.jpg) und auf dem lokalen Rechner vielleicht der vollständige Pfad zu einer Datei (file:///C:/dokumente/begriff/url.txt).

Sehr ausführlich, aber verständlich, wird auf www-kurs.de das Thema URL / Adresse im Internet behandelt. Bei Wikipedia und bei technisch verliebten Webseiten ist das für unsere Anwendungsfälle meist zu komplex beschrieben. Ich denke, ich bleibe hier bei der umgangssprachlichen und allgemein verständlichen Bezeichnung einer URL für eine bzw. URLs für mehrere Webadresse(n) im Internet!

Soweit zu meinen Ausführungen zur Frage: Was ist eine URL? und Heißt es die oder der URL?

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.