Core Web Vitals optimieren: So verbessert Technik dein Google-Ranking
Google bewertet Websites auch technisch. Lerne, wie du LCP, INP und CLS optimierst und wie deine Seite dadurch schneller, stabiler und besser platziert wird.
WeiterlesenGoogle bewertet Websites auch technisch. Lerne, wie du LCP, INP und CLS optimierst und wie deine Seite dadurch schneller, stabiler und besser platziert wird.
WeiterlesenLangsame Ladezeiten, schlechte Rankings und verschenkte Klicks? Wer Amazon-Produktseiten nur mit Werbebudget pusht, lässt viel Potenzial liegen. Dieser Artikel zeigt, wie technische Optimierungen – von Bildkomprimierung bis strukturierter Datenpflege – die Conversion verbessern und Sichtbarkeit nachhaltig steigern.
KI revolutioniert SEO: Tools wie ChatGPT, Predictive SEO und Google AI Overviews bestimmen, was sichtbar ist. Erfahre, wie du Inhalte AIO-ready machst, Nutzer besser erreichst und Rankings sicherst. Mit Einblicken zu den wichtigsten Trends und praxisnahen Tipps für 2025.
Videos sind mittlerweile ein Top-Medium geworden, mit dem Inhalte verbreitet werden. Egal, ob auf TikTok, YouTube, anderen Social-Media-Plattformen oder auf Webseiten und über Messenger-Dienste, Videos erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Selbstverständlich sind nicht alle Inhalte dazu gedacht zu erklären. Unterhaltung oder News-Information…
Bei einem unserer letzten Online-SEO-Stammtische ging es um Nutzerzahlen, die aus Bing heraus für Conversions sorgten. Bei dem Vortrag ging es überwiegend um B2B-Kontakte, die einer der Vortragenden von der SEO Agentur aus München JSH Marketing anhand von Analytics-Daten anonymisiert zeigen konnte….
Im Zusammenhang mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) tauchen immer wieder Begriffe auf, die für Neulinge verwirrend sein können. In diesem Artikel möchte ich daher zehn wichtige SEO-Begriffe, die immer wieder auftauchen, wenn es um die Positionierung bei Google, Bing & Co. geht,…
Weiterleitungen, insbesondere 301-, 302- und 307-Weiterleitungen, sind für SEO und Nutzererfahrung von entscheidender Bedeutung. Sie tragen dazu bei, den Datenverkehr reibungslos zu verwalten, die Integrität der Online-Inhalte zu bewahren und die SEO-Werte bei Umstrukturierungen oder URL-Änderungen zu erhalten. Der richtige Einsatz dieser Weiterleitungstypen unterstützt die Website-Performance und die Benutzerführung. Best Practices wie die Vermeidung langer Weiterleitungsketten und regelmäßige Überprüfungen sind wichtig, um die Website effizient und aktuell zu halten.
In der digitalen Ära beeinflussen Social Media und SEO die Unternehmensvermarktung maßgeblich. Trotz scheinbarer Unabhängigkeit ergänzen sie sich: Soziale Signale wie Likes können die Suchmaschinensichtbarkeit erhöhen, obwohl sie nicht direkt Rankings beeinflussen. Inhalte, die auf Social Media viral gehen, erhalten mehr Backlinks, was die SEO stärkt. Lokale Unternehmen profitieren von Bewertungen auf Plattformen wie Facebook für ihre lokale SEO. Eine integrierte Strategie aus Social Media und SEO fördert Markenbekanntheit und Kundenbindung. Die Analyse dieser Synergien ist für den digitalen Erfolg entscheidend.