Für alle Linux-Konsolenbefehle gibt es eine Hilfedatei, die Manpage. Der Aufbau und der Aufruf dieser Anleitungen hat sich seit Jahren nicht verändert und bewährt. Ein einfacher Aufruf von man gefolgt von einem Linux-Befehl liefert in vielen Fällen bereits eine erste Antwort auf Fragen zu einem Programm und dessen Funktionsweise. Wer mehr über den Umgang mit den Linux-Hilfeseiten erfahren möchte, bekommt auf der Webseite von Moritz Lenz die Frage Wie liest man Manpages? umfassend beantwortet.
Standardmäßig werden die Manpages in englisch ausgegeben. Auch wenn ein Linux-Betriebssystem auf deutsch installiert und konfiguriert wurde, so bleiben die Manpages in der Regel englischsprachig.
Unter Debian und Ubuntu lässt eine Anpassung auf die Muttersprache wie folgt vornehmen.
Als root bzw. mit dem voran gestellten sudo-Befehl das Paket manpages-de installieren:
sudo apt-get install manpages-de
Ein Aufruf von
man man
oder
man hostname
zeigt nun die deutschsprachige Hilfe zum Befehl man bzw. hostname an.
Nicht alle Manpages haben eine deutsche Übersetzung. Also nicht verzweifeln, wenn bestimmte Unix-Befehle trotz der Installation von mangapges-de, auch weiterhin „nur“ auf englisch angezeigt werden. So ist neben zahlreichen anderen Kommandos die Apache htdigest Authentifizierung nicht auf deutsch verfügbar.
Schneller Sprachwechsel bei den Manpages
Nicht immer sind die deutschen Hilfen auf dem aktuellsten Stand, sodass ein gelegentlicher Wechsel auf die englische Originalfassung notwendig werden kann. In diesem Fall die Umgebungsvariable LANG auf die gewünschte Sprache setzen:
LANG=en_US.UTF-8 man hostname
für die englische Version. Oder
LANG=de_DE.UTF-8 man hostname
wenn die deutsche Fassung für den Befehl hostname bevorzugt wird.
Eine dauerhafte Festlegung der Sprache für einen Nutzer lässt sich in der Datei ~/.bashrc vornehmen:
alias man="LANG=en_US.UTF-8 man"
Weiterführende Informationen
Wer die Manpages lieber online lesen möchte, findet unter www.trinler.net eine komfortable Anwendung im Web. Bei den Ubuntuusers sind die Tastenkürzel und die Verwendung im Browser beschrieben. Und natürlich weiß auch die Wikipedia einiges über die Manpages zu berichten.
Und auch in Buchform gibt es die Linux Befehlsreferenz. Äußerst preiswert und kompakt im Buch von Klaus Utech.
Linux Befehlsreferenz kompakt: Thematisches Shellkommando-Verzeichnis
(Taschenbuch)
von Klaus Utech
Preis: €
4 gebraucht / neu ab €
(86 Kundenrezensionen)
ISBN: 3842343116
Verfügbarkeit:
Das alsTaschenbuch erhältliche Buch Linux Befehlsreferenz kompakt: Thematisches Shellkommando-Verzeichnis vonKlaus Utech hat 56 Seiten und wird von Amazon für Euro angeboten.
Erschienen ist das Buch im BoD - Books on Demand Verlag.
Kommentar hinterlassen zu "Manpage auf deutsch umstellen"