Beitrag wurde zuletzt am aktualisiert

Alte Datenträger retten – so sicherst du Daten von CD, DVD & Diskette

Alten Daten von CD-ROM, DVD oder Diskette retten

Wenn Erinnerungen – oder wichtige Firmendaten – verblassen

Erinnerst du dich noch an deine ersten Urlaubsfotos, gespeichert auf CD? Oder an wichtige Dokumente, die du einst auf einer Diskette abgelegt hast? Diese alten Datenträger schlummern oft jahrelang in Schubladen – bis der Moment kommt, sie wieder öffnen zu wollen. Doch dann passiert’s: Der PC erkennt die CD nicht mehr oder das Diskettenlaufwerk ist längst Geschichte. Genau deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, deine Daten zu retten, bevor sie für immer verloren sind.

Nicht nur private Erinnerungen sind betroffen: Auch viele kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe haben bis heute wichtige Daten – etwa Steuerunterlagen, Baupläne, Kundendaten, Programme oder Archivdateien – auf alten CDs, DVDs oder sogar Disketten abgelegt. Diese „Backup-Schätze“ geraten schnell in Vergessenheit, bis sie plötzlich gebraucht werden. Und dann ist es oft zu spät: Die Daten lassen sich nicht mehr lesen oder die Hardware fehlt, um sie auszulesen.

Warum CDs, DVDs und Disketten altern

Auch wenn sie äußerlich oft noch gut aussehen – CDs, DVDs und Disketten haben ein Ablaufdatum. Vor allem aus zwei Gründen:

  1. Materialermüdung: Die Oberfläche von CDs und DVDs kann durch Licht, Wärme oder Kratzer beschädigt werden. Bei Disketten kann der Magnetstreifen seine Daten verlieren.
  2. Fehlende Hardware: Moderne Laptops und PCs haben meist kein Disketten- oder CD-Laufwerk mehr – das macht das Auslesen schwierig.

Besonders gebrannte CDs und DVDs sind anfällig: Ihre Daten können bereits nach 10 bis 15 Jahren unlesbar werden, je nach Lagerung und Qualität.

  • CDs/DVDs verlieren mit der Zeit ihre Lesbarkeit
  • Disketten und Backup-Bänder sind anfällig für Magnetverlust
  • Viele moderne Geräte unterstützen keine alten Medien mehr
  • Kratzer, Sonnenlicht und Hitze beschleunigen den Verfall

So sicherst du deine alten Daten – Schritt für Schritt

Schritt 1: Passende Hardware besorgen

Falls dein aktueller Rechner kein entsprechendes Laufwerk hat, brauchst du ein externes CD-/DVD-Laufwerk oder ein USB-Diskettenlaufwerk. Diese Geräte sind günstig online erhältlich und lassen sich über USB einfach anschließen.

Angebot
Externes CD/DVD-Laufwerk mit USB 3.0 & USB-C Adapter für Windows, Mac & Linux

Dieses externe CD/DVD-Laufwerk ist die ideale Lösung für alle, die ihre alten CDs oder DVDs auf modernen Computern ohne eingebautes Laufwerk auslesen möchten. Es wird einfach über USB angeschlossen und benötigt keine zusätzliche Installation oder Stromversorgung. Dank Plug & Play ist es sofort einsatzbereit unter Windows, macOS und Linux. Das kompakte und leichte Design macht es ideal für den Einsatz zu Hause oder unterwegs. Es eignet sich nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Brennen von CDs und DVDs. Perfekt für alle, die alte Daten sichern oder Musik und Filme archivieren möchten.

  • Externes CD/DVD-Laufwerk mit USB-Anschluss (USB 3.0 & abwärtskompatibel)
  • Kompatibel mit Windows, macOS und Linux – keine Treiber notwendig
  • Unterstützt CD, CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD+R, DVD-RW, DVD+RW
  • Plug & Play: sofort betriebsbereit ohne zusätzliche Software
  • Auch zum Brennen von CDs/DVDs geeignet
  • Leichtes, kompaktes Gehäuse – ideal für mobiles Arbeiten
  • Inklusive zusätzlichem USB-C-Adapter für moderne Geräte
  • Geeignet für Notebooks, PCs und ultradünne Laptops ohne internes Laufwerk

Schritt 2: Daten auslesen und sichern

CDs/DVDs: Nach dem Einlegen sollte dein Computer den Datenträger erkennen. Kopiere die Inhalte auf den PC.

Falls das nicht funktioniert:

  • Prüfe, ob das Laufwerk überhaupt richtig angeschlossen und im System erkannt ist
  • Versuche es an einem anderen USB-Port oder an einem anderen PC
  • Nutze ein anderes CD-/DVD-Laufwerk, falls vorhanden
  • Reinige die CD/DVD vorsichtig mit einem weichen Tuch von der Mitte nach außen
  • Teste ein kostenloses Programm wie IsoBuster, das auch bei schwierigen Datenträgern gute Ergebnisse liefern kann

Disketten: Ältere Dateien (z. B. aus DOS-Zeiten) könnten spezielle Software erfordern. Hier helfen Tools wie WinImage. Externe Diskettenlaufwerke mit USB-Anschluss kosten nur ein paar Euro.

Schritt 3: Defekte Dateien retten

Wenn ein Datenträger Fehler zeigt, helfen Programme wie:

Schritt 4: Neue Speicherorte wählen

Speichere deine Daten auf einem aktuellen Medium, zum Beispiel auf einer externen Festplatte, einem USB-Stick oder in der Cloud. Im ersten Schritt natürlich auf dem PC oder Laptop.

Zusammenfassung:

  • Externes Laufwerk anschließen (CD/DVD oder Diskette)
  • Dateien auf PC kopieren
  • Daten mit Software retten, falls nötig
  • Moderne Speicherlösung nutzen (USB, SSD, Cloud)
  • Alles doppelt sichern, wenn möglich

Von Diskette bis Cloud – ein kurzer Rückblick

Früher war die Diskette (1,44 MB) am PC ein Standard – heute passt nicht mal ein einziges Handyfoto darauf. Die CD (ca. 700 MB) brachte Musik und Bilder ins Heim, später folgte die DVD (bis zu 4,7 GB). Doch die Technik entwickelte sich rasant: Heute dominieren USB-Sticks, SSDs und Cloud-Dienste.

Ich hatte erst neulich noch eine alte Abschlussarbeit auf Diskette wieder entdeckt. Ebenso Sicherungen erster Internetseiten vom Anfang der 2000er. Das war ein toller nostalgischer Rückblick. Auch einige in Vergessenheit geratene Fotos habe ich von einer alten CD-ROM sichern können und nun in meiner Foto-Cloud gespeichert.

Was es nicht alles auf CD-ROM gab …

Ein Elektronisches Kursbuch der Deutschen Bahn, das DB Kursbuch, mit detaillierten und „stets aktualisierten Informationen“ zu den regionalen Verbindungen der Deutschen Bahn.

Nachschlagewerke & Enzyklopädien, wie z. B. Microsoft Encarta, Brockhaus Multimedial oder Meyers Lexikon oder auch Branchenverzeichnisse, Lernprogramme, Schulbuch-Ergänzungen und vieles mehr.

Außerdem Firmenpräsentationen und Kataloge, interaktive Führungen für Museen und Städte sowie Scanner- und Druckertreiber.

Ich glaube einiges davon geistern noch heute in der Offlinewelt herum und Verlage verdienen damit ihr Geld – auch wenn dieses Medium kaum noch jemand nutzt.

Moderne Alternativen zur Datensicherung

Heute gibt es viele praktische Lösungen, um deine Daten langfristig sicher aufzubewahren:

  • USB-Stick: handlich, günstig, ideal für kleinere Datenmengen
  • Externe SSD: schnell, stoßfest, perfekt für große Daten
  • Cloud-Speicher (z. B. Google Drive, Dropbox): überall verfügbar, automatische Backups möglich

Tipp: Kombiniere mindestens zwei dieser Methoden – zum Beispiel eine SSD zu Hause und eine Kopie in der Cloud.

Wenn du nicht weiterkommst: Hilfe von Profis holen

Manchmal lassen sich alte Datenträger trotz aller Mühe nicht mehr lesen. Oder es geht um besonders wichtige Inhalte, bei denen kein Risiko eingegangen werden soll. In solchen Fällen lohnt sich der Weg zu einem professionellen Datenrettungsdienst. Diese Spezialisten verfügen über spezielle Technik und Erfahrung, um auch aus beschädigten oder scheinbar „toten“ CD-ROMs, DVDs oder Disketten noch Informationen zu retten. Zwar ist dieser Service oft nicht ganz billig, aber bei wertvollen Fotos, Verträgen oder Geschäftsdaten kann er Gold wert sein.

Letzte Aktualisierung am 14.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Kommentar hinterlassen zu "Alte Datenträger retten – so sicherst du Daten von CD, DVD & Diskette"

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.