Core Web Vitals optimieren: So verbessert Technik dein Google-Ranking
Google bewertet Websites auch technisch. Lerne, wie du LCP, INP und CLS optimierst und wie deine Seite dadurch schneller, stabiler und besser platziert wird.
WeiterlesenGoogle bewertet Websites auch technisch. Lerne, wie du LCP, INP und CLS optimierst und wie deine Seite dadurch schneller, stabiler und besser platziert wird.
WeiterlesenSuchmaschinenoptimierung, Internet
Langsame Ladezeiten, schlechte Rankings und verschenkte Klicks? Wer Amazon-Produktseiten nur mit Werbebudget pusht, lässt viel Potenzial liegen. Dieser Artikel zeigt, wie technische Optimierungen – von Bildkomprimierung bis strukturierter Datenpflege – die Conversion verbessern und Sichtbarkeit nachhaltig steigern.
KI revolutioniert SEO: Tools wie ChatGPT, Predictive SEO und Google AI Overviews bestimmen, was sichtbar ist. Erfahre, wie du Inhalte AIO-ready machst, Nutzer besser erreichst und Rankings sicherst. Mit Einblicken zu den wichtigsten Trends und praxisnahen Tipps für 2025.
Mobilfunk ist heute schneller, flexibler – und oft auch teurer. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie sich Technik und Tarife verändert haben, was Du wirklich brauchst und welche Ausstattung Dein mobiles Leben leichter macht. Mit Empfehlungen zu eSIM, Zubehör & Datennutzung.
Mit wenigen Tasten zum perfekten Screenshot: Erfahre, wie du unter Windows 10 & 11 Bildschirmfotos machst – inkl. Tastenkombinationen, Speicherort, Snipping Tool, Fireshot und mehr. Ideal für Einsteiger und alle, die schnell Ergebnisse wollen.
Die Digitalisierung verändert die Prozessindustrie grundlegend. Dieser Beitrag zeigt, wie mittelständische Unternehmen mit MES-Systemen, BDE und Energieoptimierung ihre Produktion effizienter, transparenter und zukunftssicher gestalten können.
NSFW bedeutet „Not Safe For Work“ – ein Hinweis auf Inhalte, die im beruflichen oder öffentlichen Umfeld unangemessen sein könnten. Erfahre, was dahintersteckt, wie Du damit umgehst und warum der Begriff online immer wichtiger wird.
Die Weko Media LLC verschickt Spam-Mails für einen teuren Branchenbuch-Eintrag auf firmeneintrag.net. Wer das Formular unterschreibt, steckt in einer Kostenfalle von 1.860 €! Hier erfährst du, wie die Masche funktioniert und was du tun kannst, wenn du betroffen bist.
Heute, am 13.11.2024 erschien die neue WP-Version 6.7. Üblicherweise klappen solche Updates bei mir reibungslos. Dieses Mal jedoch nicht! Frontend läuft augenscheinlich alles wie gewohnt. Aber: Anlegen eines neuen Beitrags oder einen neuen Seite führt zu einer leeren, weißen Seite. Gut möglich,…
Der Redirect 301 Blog ging im Sommer 2010 online. Damals hatte ich mit einer ganzen Reihe Weiterleitungen zu tun, die sich durch Relaunches verschiedener Kundenprojekte ergaben.
Die Redirects auf neue URL-Strukturen sollten hierbei hauptsächlich 404-Fehlerseiten vermeiden. Das Thema SEO war zu dieser Zeit eher ein zweitrangiges Anliegen, was ich trotzdem aus eigenem Antrieb nicht vernachlässigen wollte.
Natürlich gab es auch zu dieser Zeit bereits einige Foren und auch Ratgeberseiten zu Redirects, regulären Ausdrücken und zur Suchmaschinenoptmierung. Ich selbst wollte aber auch einen Blog / eine Website zu diesen und anderen technischen Fragestellungen im Netz haben. Und so entstand recht schnell Redirect301.de.
Die Domain 301redirect.de war damals bereits vergeben. Interessanterweise im gleichen Bürokomplex in Merseburg beim Eisy, den ich zu dieser Zeit noch nicht persönlich kannte. Naja, jetzt leitet diese Internetadresse natürlich per Statuscode 301 auf meine Seite weiter. Was sich nicht so alles mit Zeit ergibt … :)
In den Anfangsjahren waren es hauptsächlich Beiträge zu alltäglich in meinem beruflichen Umfeld auftretenden Problemen, die hier veröffentlicht wurden. Zuletzt kamen aufgrund der intensiveren SEO-Arbeit überwiegend Inhalte hinzu, die sich eher positiv auf den Traffic auswirken sollten. Dazu ein paar Tests und Fragestellungen, die sich in meiner Entourage ergaben.
Heute, am Tag wo ich diesen einleitenden Artikel für die Startseite von Redirect301.de schreibe, sind 244 Artikel veröffentlicht und sage und schreibe 190 unveröffentlichte, angefangene Beiträge in der WordPress-Datenbank.
Hier gibt es also auch weiterhin viel zu tun und ich nehme mir auf jeden Fall vor, eine gewisse Regelmäßigkeit in der Artikel-Veröffentlichung zu erreichen. Aufgrund zahlreicher anderer Websites und Kundenprojekte kommt das Bloggen hier leider viel zu kurz.